Theatergesellschaft Arth

Vision der Theatergesellschaft Arth

 

«Als Operettenbühne führen wir jedes Jahr im Theater Arth eine Operette sowie weitere kulturelle Anlässe für das Publikum der Deutschschweiz durch, vermieten das Theater an Drittpersonen und begeistern auch Jugendliche als Mitwirkende und Zuschauer.»

Logo Theater Arth

Der Vorstand

Dynamisch, zielorientiert und engagiert - so präsentiert sich der Vorstand der Theatergesellschaft Arth und kümmert sich das ganze Vereinsjahr um alle möglichen Geschehnisse im und ums Theater Arth.

Sandro Forni

Präsident

Sponsoring, Public Relations

Jürg Bläuer

Vizepräsident

Produktionsleitung


Christian Annen
Buchführung, Steuern

Simon Ballat
Administration/Organisation

Melina Betschart
Administration/Organisation

Michael Holdener
Kassier, Inserate


Remo Schelbert

Gebäude, Technik

Gabriela Steiner
Personal

Kilian Wyrsch
Bühne, Technik

Monika Zehnder
Vorverkauf, Chor


Mitglieder der Theatergesellschaft Arth

Die Theatergesellschaft Arth (TGA) besteht in der Rechtsform seit ihrer Gründung im Jahre 1851 als Verein. Wer im Vorstand tätig ist, muss gleichzeitig Vereinsmitglied sein und durch die Generalversammlung vorgängig in die Gesellschaft gewählt werden.

 

Weitere Mitglieder der TGA

Thomas Annen, Jonas Arnold, Christian Ballat, Marcel Betschart, Stefan Blum, Theo Blum, Beat Diener, Flavian Heinzer, Beatrice Huser Winkler, Hermann Jütz, Nicolas Jütz, Karl Löhri, Josef Meyer, Peter Rauber, Yasmin Rogenmoser, Peter Schaller, Joe Schmidlin, Marie-Theres Suter, Cornelia Tresch, Iris Widmer


Die Geschichte der Theatergesellschaft Arth

Entstehung

Aus den Chroniken geht hervor, dass ein theaterbesessenes Völklein am oberen Ende des Zugersees schon im Jahre 1786 Theater spielte. Nach regelmässigen Theateraufführungen gründeten 24 Theaterbesessene und «für die edle Theaterkunst begeisterte Gründungsmitglieder» am 1. Februar 1851 die Theatergesellschaft Arth.

 

Deren hauptsächlichster Zweck war es, soviel als möglich zur theateralischen Bildung und zur Förderung des gesellschaftlichen Lebens hinzuwirken. Vor allem das Gewerbe von Arth war an alljährlichen Theateraufführungen während den Wintermonaten höchst interessiert. 1962 wurde der Kino-Betrieb eingeführt.

 

Bis 1903 wurde über 50 Jahre im Salzhaus an der heutigen Luzernerstrasse Theater gespielt. Mit Erfolg, denn gegen Ende des 20. Jahrhunderts blühte das Theaterleben auf. Die misslichen Verhätlnisse wurden dem grosse Zuschaueraufmarsch nicht mehr gerecht. Eine riesige Portion Mut führen zum Bau eines eigenen Theaters in Arth.

 

Die Arther Theatertradition ist zu einem nicht mehr wegzudenkenden Kulturgut im Talkessel zwischen Rigi und Rossberg und in der ganzen Region Innerschweiz geworden. Vor allem das Musiktheater (Operetten, Singspiele) mit seinen rund 200 Mitwirkenden vor und hinter der Bühne begeistert in den letzten Jahren einen weiten Kreis Arther Theaterfreunde. Unser Ziel: Dem treuen Besucher muss stets etwas Besonderes geboten werden!

Seit 1786 Theaterleben in Arth
Seit 1786 Theaterleben in Arth
Altes Theater (Salzhaus)
Altes Theater (Salzhaus)

Impressionen aus fast 175 Jahren Theatergeschichte

Historische Plakate

Das Theatergebäude

Das neue Theater 1903
Das neue Theater 1903
Das Theater nach dem Anbau 1931-1932
Das Theater nach dem Anbau 1931-1932
Zuschauersaal vor der Sanierung & Vergrösserung 1988
Zuschauersaal vor der Sanierung & Vergrösserung 1988

Das Theatergebäude

1988: Dachanhebung für Aufstockung des Saales
1988: Dachanhebung für Aufstockung des Saales
Das Theater nach dem Umbau 1986-1990
Das Theater nach dem Umbau 1986-1990

Personen

1. Präsident der TGA: Anton von Reding
1. Präsident der TGA: Anton von Reding
1. Kassier der TGA: Major Carl von Reding
1. Kassier der TGA: Major Carl von Reding

Schnappschüsse aus frühen Aufführungen